Die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele ist in Gefahr. Nur 15 % der Sustainable Development Goals (SDGs) liegen aktuell im Zeitplan (UN Global Compact Netzwerk Deutschland 2023). Diese Lage verdeutlicht, warum das Thema Nachhaltigkeit so relevant ist und dass sich auch Unternehmen ihrer Verantwortung stellen sollten.
Die unternehmerische Verantwortungsübernahme in Bezug auf sozialem, ökologischem und ökonomischem Belage ist der Kern der unternehmerischen Nachhaltigkeit. Die Umsetzung dieses Konzeptes wird auch Corporate Social Responsibility (CSR) genannt (Osranek 2017, 40). CSR beeinflusst dabei alle Prozesse und Abteilungen eines Unternehmens (Van Der Heijden, Driessen, und Cramer 2010, 1789).
Doch sind sich alle Unternehmen ihrer Verantwortung und ihrem Einfluss bewusst? Ein Blick auf die kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) legt die Vermutung nah, dass insbesondere diese ihre potenzielle Einflussnahme unterschätzen. Zwar erkennen 60 % der KMUs die Bedeutung der nachhaltigen Transformation an (PwC 2023, 6), allerdings sehen sie den eigenen Einfluss aufgrund ihrer wirtschaftlichen Situation als gering an (DIW Econ 2019).
Betrachtet man nun die KMU-Landschaft in Deutschland, wird die Unterschätzung der Einflussnahme deutlich. KMUs machen 99,3 % der Unternehmen aus. 56 % aller Arbeitnehmenden sind in KMUs beschäftigt. Knapp ein Drittel (31,3 %) des Gesamtumsatzes wird durch KMUs erwirtschaftet, wobei 49,3 % der Nettowertschöpfung durch KMUs entsteht (Institut für Mittelstandsforschung 2024).
Die Unternehmen setzen sich mit dem Thema auseinander und haben sich Ziele gesetzt (siehe Abbildung 1). Diese deuten allerdings darauf hin, dass Unternehmen das Thema nicht ganzheitlich betrachten. Gleichzeitig werden mit der Integration von Nachhaltigkeit auch Risiken wie Überforderung, Bürokratie, Personalmangel und die Angst vor Fehlern befürchtet (PwC 2023, 7ff).
Abb. 1: Top 10 Ziele in Verbindung mit Nachhaltigkeit (PwC 2023, 7)
Eine ganzheitliche Betrachtung ist bei der Integration von Nachhaltigkeit jedoch sehr wichtig und bringt auch potenzielle Vorteile wie Kosteneinsparungen, Imagesteigerung und Gesetzeskonformität mit sich (Wühle 2019). CSR ist ein sehr umfassendes und neues Thema insbesondere für KMUs (Van Der Heijden, Driessen, und Cramer 2010, 1788). Die folgenden Handlungsempfehlungen können genutzt werden, damit die Integration gelingt:
Quellenverzeichnis:
DIW Econ. 2019. „Nachhaltigkeit: Mehr als nur ein Schlagwort“. Berlin: DIW Econ. https://www.berliner-sparkasse.de/content/dam/myif/berliner-sk/work/dokumente/pdf/content/mittelstandsumfrage/20190226_Final_Nachhaltigkeitsstudie_2018.pdf?n=true.
Institut für Mittelstandsforschung. 2024. „Mittelstand im Überblick“. 24. Januar 2024. https://www.ifm-bonn.org/statistiken/mittelstand-im-ueberblick/volkswirtschaftliche-bedeutung-der-kmu/deutschland.
Osranek, Regina. 2017. Nachhaltigkeit in Unternehmen: Überprüfung eines hypothetischen Modells zur Initiierung und Stabilisierung nachhaltigen Verhaltens. Research. Wiesbaden [Heidelberg]: Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17344-9.
PwC. 2023. „ESG-Strategie und -Berichterstattung: Chance und Herausforderung für den deutschen Mittelstand“. https://www.pwc.de/de/mittelstand/esg-strategie-und-reporting-im-mittelstand.html.
UN Global Compact Netzwerk Deutschland. 2023. „Newsletter 14/2023“. 21. September 2023. https://www.globalcompact.de/newsletter-14/2023?mtm_campaign=Newsletter%2014/2023&mtm_cid=518&mtm_medium=email&mtm_source=newsletter.
Van Der Heijden, Angela, Peter P.J. Driessen, und Jacqueline M. Cramer. 2010. „Making Sense of Corporate Social Responsibility: Exploring Organizational Processes and Strategies“. Journal of Cleaner Production 18 (18): 1787–96. https://doi.org/10.1016/j.jclepro.2010.07.024.
Wühle, Michael. 2019. „Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor“. Nachhaltiges Management: Nachhaltigkeit Als Exzellenten Managementansatz Entwickeln, 61–78.
Lena Damm, DTS21