Warum fahren Studierende aus Hamburg nach Kalifornien? Ganz einfach: Weil man digitale Transformation und Innovation nirgendwo intensiver erleben kann als im Silicon Valley. Gemeinsam mit Kommiliton*innen aus meinem Masterstudiengang Digital Transformation and Sustainability (DTS) sowie dem Masterstudiengang Business Development (BD) der HSBA reisten wir im Juni 2024 in die USA, um genau hier die Schnittstelle zwischen Tech, Business und Verantwortung hautnah zu erleben.
Unsere Woche begann mit einem Highlight: mit einem Besuch an die renommierten Stanford University. Die Innovationskultur auf dem Campus, sowie die beeindruckende Campusführung gaben uns direkt einen Vorgeschmack auf das, was uns in den kommenden Tagen erwarten würde.
Noch am selben Tag durften wir einen Blick hinter die Kulissen von GOLDBECK (USA) werfen, ein europaweit führendes Bauunternehmen, das in Deutschland sehr bekannt ist, aber auch im Silicon Valley, durch die Zusammenarbeit mit Stanfort und Startups, technologische Lösungen für die Bereiche Design, Bau und Dienstleistungen entwickelt und vorantreibt.
Am Dienstag empfing uns Salesforce im beeindruckenden Tower in San Francisco. Das Highlight hier war definitiv der Blick über die ganze Stadt, bis zur Golden Gate Bridge, aber auch die engagierten Salesforce Mitarbeiter, die uns spannende Einblicke in Ihre tägliche Arbeit gaben.
Doch das war nur der Anfang: Am Mittwoch besuchten wir den Google-Campus und haben dort eine Führung auf dem eindrucksvollen, riesigen Gelände bekommen, ein Highlight hier: das Mittagessen in der Google-Kantine.
Später am Tag trafen wir noch Philipp Wehn, den Gründer von nexxa.ai, der offen über seinen beruflichen Werdegang, unternehmerische Herausforderungen und persönliche Erfahrungen im Silicon Valley berichtete.
Donnerstag ging es weiter zu Microsoft. Besonders beeindruckend war die unmittelbare Nachbarschaft zu Google und NASA, dessen Gebäude wir von der Microsoft Dachterrasse aus sehen konnten.
Am Abend folgte ein weiteres Highlight: ein Abendessen mit Rico Meinl, der uns in die Welt von Retro Biosciences einführte. Das Biotech-Startup forscht an der Verlängerung des menschlichen Lebens, eine Begegnung, die nicht nur spannende fachliche, sondern auch ethische Diskussionen und Fragen auslöste.
Der letzte Tag führte uns zu Mercedes-Benz USA und anschließend zu Learn.xyz, einem innovativen EdTech-Startup. Gründer Christian Byza gab uns spannende Einblicke in die Startup-Szene von San Francisco und zeigte, wie lebenslanges Lernen in Zeiten von KI und digitalem Wandel neu gedacht werden kann.
Nach einer Woche voller Eindrücke bleibt vor allem eines: Transformation ist mehr als Technologie. Es braucht Visionen, Kollaborationen und Menschen, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen. Eine weitere spannende Erkenntnis war, dass wir, entgegen unseren Erwartungen, die inspirierendsten Highlights aus den Gesprächen mit den Gründern mitgenommen haben, statt von den Besuchen der TechGiganten wie Google und Microsoft (auch wenn diese Besuche nicht weniger beeindruckend waren).
Für mich war der Studytrip insgesamt eine unvergessliche Erfahrung, die neue Perspektiven bot und spannende Einblicke ermöglichte, an die sonst schwer zu kommen ist. Ein großes Dankeschön an alle Unternehmen und Gesprächspartner*innen, die uns empfangen haben und natürlich an Prof. Dr. Michael Höbig für die Unterstützung der Organisation und Begleitung dieser beeindruckenden Reise.
Autorin: Elisa Bartsch DTS23