Kopenhagen gilt nicht umsonst als eine der nachhaltigsten Städte der Welt. Und genau deshalb war sie im Juni 2024 das Ziel unseres Study Trips im zweiten Semester des Masterstudiengangs Digital Transformation & Sustainability. Unter dem übergreifenden Thema „Sustainability in Business and Society“ durften wir eine Woche lang hinter die Kulissen verschiedenster Unternehmen, Organisationen und Initiativen blicken, die Nachhaltigkeit nicht nur als Vision verstehen, sondern aktiv gestalten.
Von der ersten Station an wurde klar: In Dänemark denken Wirtschaft, Politik und Gesellschaft Nachhaltigkeit integrativ, also nicht als Add-on, sondern als Grundhaltung. Bei der Deutsch-Dänischen Handelskammer etwa wurde deutlich, wie wichtig die länderübergreifende Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Dänemark ist. Auch für den nachhaltigen Wandel.
Ein weiteres Highlight war der Besuch bei Klappir und im Innovationszentrum Bloxhub. Beide eint das Ziel, digitale Lösungen für ökologische Herausforderungen zu entwickeln. Bei Klappir erhielten wir Einblicke in die Welt der Datenstandardisierung im ESG-Reporting, während uns Bloxhub zeigte, wie Urban-Tech-Start-ups und Architekturbüros gemeinsam an einer klimagerechten Stadt der Zukunft arbeiten.
Besonders eindrücklich war der Besuch beim Amager Ressource Center, wo Mülltrennung, Energiegewinnung und Freizeitgestaltung in einem spektakulären Gebäude vereint sind, inklusive Skipiste auf dem Dach. Ein gutes Beispiel wie weitreichend die Potenziale zirkulärer Stadtplanung sind, wenn technische Innovation auf smarte Architektur trifft.
Auch Monta, ein Softwareunternehmen im Bereich Ladeinfrastruktur, beeindruckte mit einem klaren Fokus auf Nutzerfreundlichkeit und Skalierbarkeit. Wie Digitalisierung zur echten Mobilitätswende beitragen kann, wurde hier greifbar. Bei DSV wiederum konnten wir einen Einblick hinter die Kulissen von Nachhaltigkeitsmanagement eines großen Logistikunternehmens gewinnen, deren größte Herausforderung die globalen Lieferketten im Spannungsfeld von Effizienz und Nachhaltigkeit ist.
Ein sehr interessanter akademischer Perspektivwechsel bot sich uns bei der World Maritime University in Malmö, wo wir den Blick auf die maritime Logistik und ihre Besonderheiten geworfen haben. Zudem haben wir in Malmö auch dem Oatly Headquarter einen Besuch abgestattet. Ein Unternehmen, welches insbesondere auch durch aktivistisches Marketing und einen gewissen Transparenzanspruch auffällt.
Abgerundet wurde die Woche durch kreative Einblicke beim renommierten Architekturbüro COBE, das soziale, ökologische und kulturelle Aspekte zu einem neuen Verständnis urbaner Räume verbindet. Im Anschluss statteten wir der Deutschen Botschaft eine Besuch ab, wo wir zudem spannende Insights zu politischer Zusammenarbeit erhielten, die für mich gänzlich neu waren.
Neben all den fachlichen Impulsen war der Trip aber auch ein echtes Gruppenerlebnis. Gemeinsame Stadtführungen, Abende am Wasser, Street-Food-Märkte und das obligatorische Bad im Kanal sorgten für einen abwechslungsreichen Austausch außerhalb von Hörsälen und Seminarräumen und Erlebnisse, die mit Sicherheit über das Ende des Studiums hinaus in Erinnerung bleiben werden.
Autor: Lennart Scherbath, DTS23