Von der Forschung in den Wald: Wie unser Praxisprojekt Biodiversität erlebbar macht
Warum sollten sich Unternehmen für Biodiversität in deutschen Wäldern interessieren? Diese Frage stand im Zentrum unseres Forschungsprojekts im Masterstudiengang Digital Transformation and Sustainability an der HSBA. Dabei wurde schnell klar: Die Antwort ist nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch hochrelevant.
In unserer qualitativen Studie analysierten wir unter anderem die Nachhaltigkeitsstrategien von DAX-40-Unternehmen und führten Experteninterviews mit Vertreter*innen aus Wirtschaft, Naturschutz und Forschung. Die Ergebnisse zeigen: Unternehmen können durch entwaldungsfreie Lieferketten, Aufforstungsprojekte oder Partnerschaften mit NGOs aktiv zum Schutz der Biodiversität beitragen. Gleichzeitig bestehen Herausforderungen von Bürokratie über Greenwashing bis hin zu fehlendem Monitoring, die es schwierig machen Biodiversität in die Unterehmenspraxis einzubetten. Unsere Handlungsempfehlungen zielen daher auf konkrete, praxisnahe Strategien zur Integration von Biodiversitätszielen in die Unternehmenspraxis.
Doch Theorie allein reicht nicht – wir wollten Wirkung erzeugen. Aus unserer Forschung heraus entstand daher ein besonderes Praxisprojekt: eine Waldrallye.
Die Waldrallye ist ein interaktiver Erlebnisrundgang durch den Sachsenwald bei Hamburg und startet an der S-Bahn-Station Aumühle. Auf rund drei Kilometern führen acht Stationen durch Themen wie Lieferkettenmanagement, nachhaltige Forstwirtschaft, glaubwürdige Nachhaltigkeitskommunikation oder Mitarbeitersensibilisierung. Jede Station verbindet Naturerfahrung mit wissenschaftlichen Impulsen und regt zur Diskussion an: Welche Verantwortung tragen Unternehmen gegenüber dem Wald? Was bedeutet Biodiversität konkret für uns, für die Wirtschaft oder für unsere Zukunft?
Ob Unternehmensgruppe oder Sonntagsausflügler: Die Rallye richtet sich an alle, die Natur erleben und dabei aktuelle Herausforderungen unserer Zeit reflektieren wollen. Besonders Unternehmen können sie nutzen, um ihre Mitarbeiter*innen und Entscheider*innen für das Thema Biodiversität zu sensibilisieren und neue Perspektiven für ihre Nachhaltigkeitsstrategie zu gewinnen.
Für uns Studentinnen war die Entwicklung der Rallye eine Chance, den Transfer von Wissen in die Praxis aktiv zu gestalten. Die Verbindung von Forschung und Impact steht exemplarisch für das, was Digital Transformation and Sustainability an der HSBA ausmacht: interdisziplinär denken, unternehmerisch handeln und nachhaltig wirken.
Lust, mitzumachen?
Dann probiert unsere Rallye aus ↓
https://www.hsba.de/fileadmin/user_upload/Projekte/Waldrallye/Karte_compressed.pdf
Autorinnen: Elisa Bartsch & Lea Böhmig, DTS23